Feddersen Wierde

Feddersen Wierde
Fẹddersen Wierde,
 
vorgeschichtliche Wurt 15 km nördlich von Bremerhaven, mit einem Durchmesser von 200 m und einer Höhe von 4 m über dem Meeresspiegel. Das von etwa 50 v. Chr. bis 450 n. Chr. ständig bewohnte germanische Bauerndorf entstand als Flachsiedlung und wurde seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. durch künstliches Aufwerfen von Erde und Stallmist zu einer Wurt ausgebaut (Schutz gegen Meeresüberflutungen). Während der Blütezeit im 3. Jahrhundert bestand die radial um einen Dorfplatz angelegte Siedlung aus 28 großen, dreischiffigen Hallenhäusern mit vereinigtem Wohn- und Stallteil (bis zu 29 m lang) samt zugehörigen Speichern, die zu umzäunten Wirtschaftseinheiten zusammengeschlossen waren. Seit dem 2. Jahrhundert lässt sich eine stärkere soziale Gliederung feststellen (Häuptlingsfamilie auf einem Herrenhof mit Versammlungshalle, daneben kleinere Häuser für die auf dem Hof beschäftigten Handwerker), ferner lebhafte Beteiligung an dem damals einsetzenden Handel mit dem Römischen Reich (Funde von römischem Importgeschirr). Die überwiegend von Viehwirtschaft (bis zu 450 Rindern), aber auch von Ackerbau lebenden sächsischen Bewohner verließen um 450 die Wurt, wahrscheinlich in Richtung England.
 
 
W. Haarnagel, in: Das Dorf der Eisenzeit u. des frühen MA., hg. v. H. Jankuhn u. a. (1977);
 
Archäolog. u. naturwissenschaftl. Unters. an ländl. u. frühstädt. Siedlungen im dt. Küstengebiet vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 11. Jh. n. Chr., hg. v. G. Kossack u. a., Bd. 1 (1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feddersen-Wierde — Die Dorfwurt Feddersen Wierde war ein frühgeschichtliches Wurtendorf in der Seemarsch des Landes Wursten im Landkreis Cuxhaven. Der frühere Siedlungsplatz lag zwischen den heutigen Orten Wremen und Mulsum nahe der Wesermündung. Er war vom 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feddersen Wierde — Die Dorfwurt Feddersen Wierde war ein frühgeschichtliches Wurtendorf in der Seemarsch des Landes Wursten im Landkreis Cuxhaven. Der frühere Siedlungsplatz liegt zwischen den heutigen Orten Wremen und Mulsum nahe der Wesermündung. Er war vom 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feddersen Wierde — 53° 39′ 40″ N 8° 33′ 00″ E / 53.6611, 8.55 Le hameau de Fedde …   Wikipédia en Français

  • Feddersen — ist der Familienname folgender Personen: Berend Wilhelm Feddersen (1832–1918), deutscher Physiker Carl Christian Feddersen (1877–1936), norddeutscher Landschaftsmaler Christian Feddersen (1786–1874), deutscher evangelischer Pastor und Begründer… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Wohnstallhaus — Das Langhaus ist eine langgestreckte Hausform, in der eine oder mehrere Familien zusammenleben können; je nach Kultur kann es sich auch um Wohnstallhäuser handeln. Dabei bezeichnet der Begriff mehrere ansonsten nicht oder nur entfernt verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungsteinzeites Langhaus — Das Langhaus ist eine langgestreckte Hausform, in der eine oder mehrere Familien zusammenleben können; je nach Kultur kann es sich auch um Wohnstallhäuser handeln. Dabei bezeichnet der Begriff mehrere ansonsten nicht oder nur entfernt verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungsteinzeitliches Langhaus — Das Langhaus ist eine langgestreckte Hausform, in der eine oder mehrere Familien zusammenleben können; je nach Kultur kann es sich auch um Wohnstallhäuser handeln. Dabei bezeichnet der Begriff mehrere ansonsten nicht oder nur entfernt verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Langhäuser — Das Langhaus ist eine langgestreckte Hausform, in der eine oder mehrere Familien zusammenleben können; je nach Kultur kann es sich auch um Wohnstallhäuser handeln. Dabei bezeichnet der Begriff mehrere ansonsten nicht oder nur entfernt verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Udelgard Körber-Grohne — (* 11. Juli 1923 in Hamburg) ist eine deutsche Archäobotanikerin, die an der Universität Hohenheim tätig war. Sie studierte während des Zweiten Weltkriegs an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, danach in Braunschweig. Bis zu ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Hadelns — Der altsächsische Gau Haduloha (der Name wird meist als Kampfwald gedeutet) umfasste sowohl das Gebiet der späteren Landschaft Land Hadeln als auch das Land Wursten sowie die Geest und Moor Gebiete rund um das heutige Bad Bederkesa. Im Norden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”